- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
St. Sylvester Kaltenengers | Öffnungszeiten Büro |
Bis zum Jahre 1869 gehört Kaltenengers als Filialgemeinde zur Pfarrgemeinde Urmitz, die wohl um die Jahrtausendwende gegründet wurde. Hier ging man zur Sonntagsmesse und empfing die Sakramente.
Das Bestreben in Kaltenengers einen eigenen Ort des Gebetes zu schaffen geht wohl auf das ausgehende Mittelalter zurück. Um 1406 wird eine Kapelle erwähnt, die dem hl. Nikolaus geweiht war. Später entstanden dann zwei Kapellen in der Rheinuferstrasse aus denen auch die Figur des Hl. Sylvester in der heutigen Kirche stammt. Im Jahr 1699 erfolgte dann die Erlaubnis dort an Sonn‑ und Feiertagen eine Hl. Messe zu feiern, sofern ein „Frühmessener“ gefunden wird. Die Sakramente wurden jedoch weiterhin in Urmitz empfangen.
Der Wunsch nach einem eigenen Gotteshaus und der Selbständigkeit scheiterte am Grund‑ und Geldvermögen. Durch Stiftung einer Frühmesse und dem damit verbundenen Testament ermöglichten die Eheleute Thomas und Katharina Reif, die Stelle eines Frühmessners finanziell.
Die steigende Zahl der Einwohner um 1860 und durch das Kapital aus zahlreichen Messstiftungen gelang es der Gemeinde nach mehrmaligen Anläufen 1869 zur eigenständigen Pfarrei erhoben zu werden.
1870 beginnt man mit dem Bau der neugotischen Hallenkirche, die mit dem hl. Sylvester als Patron 1872 geweiht wird.
1957 wird der Bau wegen der zunehmenden Katholikenzahl durch einen Anbau ergänzt, der später mit Holz verkleidet wird. 1959 erhält die Kirche neue Glocken und im Jahre 2006 nach Holzwurmbefall ein neues Dach.
Zum 01.01.2023 fusioniert die bisherige Pfarrei mit den 9 anderen Gemeinden der bisherigen Pfarreiengemeinschaft zur Pfarrei Heilig Geist Mülheim-Kärlich.
Dieser von Chorleiterin B. Geiger ins Leben gerufene Chor trifft sich mehrmals im Jahr zu Projektwochenenden, um Neues Geistliches Liedgut, Gospels und anderes mehr einzustudieren. Neben dem Spaß am Singen steht die Gestaltung von Gottesdiensten und Konzerten im Vordergrund.
Der Helferkreis engagiert sich seit über 40 Jahren auf vielfältige Weise im religiösen und caritativen Bereich innerhalb und außerhalb unserer Pfarrgemeinde. Seine Mitglieder sind Ansprechpartner für Notsituationen. Neben dem Weltgebetstag der Frauen sind alle Frauen zu einem vierteljährlich stattfindenden Morgenlob mit anschließendem gemeinsamen Frühstück eingeladen. Daneben führt der Helferkreis Ausflüge durch und hilft bei verschiedenen Festen der Zivil- und Kirchengemeinde, wie z.B. der Adventfeier der Senioren, mit. Seine Arbeit finanziert er durch die Glühwein-Aktion an St. Martin, sowie durch Sach- und Geldspenden. Mithilfe und Unterstützung sind gerne gesehen.
Er gestaltet unter der Leitung von Chorleiterin B. Geiger die Gottesdienste zu Festtagen und besonderen Anlässen.
Neben dem gemeinsamen Singen und Konzerten kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Neue Sänger/innen sind herzlich willkommen. Die Proben finden mittwochs von 20:00 – 21:30 Uhr im Raum unter der Kirche statt.
Sie helfen durch das Vorlesen der Lesungen und Fürbitten bzw. das Austeilen der Heiligen Kommunion bei der Gestaltung der Gottesdienste mit. Interessierte an diesem Dienst können sich gerne im Pfarrbüro melden.
Die Messdienerinnen und Messdiener helfen dem Priester bei der Gestaltung von Messen, Hochzeiten, Taufen...
Neben dem Dienst am Altar gibt es verschiedene Aktionen im Laufe des Jahres, in der Pfarrgemeinde oder zusammen mit den anderen Messdiener/-innen der Pfarreiengemeinschaft, wie z.B. Kanutour, Odysseum, Filmabende, Wochenenden...
Alle vier Jahre findet unser Highlight, eine Wochenfahrt für die älteren Messdiener nach Rom mit Audienz beim Papst statt.
Bei uns ist also für jedes Alter etwas dabei!
Wenn du Lust hast Messdienerinnen oder Messdiener zu werden, melde dich im Pfarrbüro.
Tag | Datum | Uhrzeit | Gottesdienst | Messdienergruppe |
Sa. | 07.01. | 9.30 | Gottesdienst Mit Aussendung der Sternsinger | Ohne |
Mi. | 11.01. | 9.00 | Morgenlob mit anschl. Frühstück | Ohne |
So. | 15.01. | 17.00 | Aussetzung des Allerheiligsten | ohne |
|
| 17.15 | Betstunde | ohne |
|
| 18.00 | Sonntagabendmesse mit eucharistischem Segen mit Kirchenchor im Anschluss Neujahrsempfang | 1&2 |
Sa. | 04.02. | 18.00 | Vorabendmesse -mit Kerzenweihe & Blasiussegen- | 1 |
Mi. | 08.02. | 9.00 | Morgenlob -mit anschl. Frühstück- | Ohne |
Do. | 09.02. | 18.15 | Hl. Messe (Pfarrhaus) | Ohne |
Do. | 23.02. | 18.15 | Hl. Messe (Kirche) -mit Austeilung Aschenkreuz) | 2 |
So. | 26.02. | 10.00 | Hochamt | 1 |
|
| 11.15 | Taufe | ohne |
Do. | 02.03. | 18.15 | WGT der Frauen | Ohne |
Mi. | 08.03. | 9.00 | Morgenlob -mit anschl. Frühstück- | Ohne |
Do. | 09.03. | 18.15 | Hl. Messe (Pfarrhaus) | Ohne |
So. | 19.03. | 18.00 | Sonntagabendmesse -zu Ehren des Hl. Josef- | 2 |
Do. | 23.03. | 18.15 | Hl. Messe | Ohne |
Sa. | 01.04. | 18.00 | Vorabendmesse -mit Palmweihe- | 1&2 |
Messdiener und Messdienerinnen St. Sylvester gültig ab 10.04.2022
Gruppe 1
Jule K. |
Anna Z. |
Gruppe 2
Jonas Hä. |
André P. |
Matthias Z.+ |
+ Können donnerstags generell nicht
Im Stamm Kaltenengers können Jungen und Mädchen als Pfadfinder nicht nur pfadfinderische Tugenden erlernen, sondern durch praktisches Tun zu mehr Eigenständigkeit und Charakterstärke gelangen. Die Kinder werden von den LeiterInnen in den Gruppenstunden betreut. Daneben gibt es viele Aktionen wie Zeltlager, Ausflüge, Friedenslicht,...
Im Singkreis treffen sich jeden Freitag von 18:30 bis 21:00 Uhr im Pfarrhaus junge Menschen die Spaß am Musizieren haben. Der Singkreis gestaltet auf Anfrage auch Hochzeiten, Taufen und Feste mit.